Preisbestimmung
Von Wojta Prandell habe ich heute über die Van Westendorp-Methode zur Bestimmung der Preisempfindlichkeit von Produkten gelernt.
Ganz kurz: Kano-Modell für Preise.
Anwendung:
Man fragt nach Preisen:
- “Was wäre inakzeptabel teuer?” (zu teuer),
- “Was wäre teuer, aber nach reiflicher Überlegung würden sie es kaufen?” (teuer),
- “Was wäre ein Schnäpchen?” (billig)
- “Was wäre so billig, dass sie an der Qualität zweifeln würden?” (zu billig)
Die Antworten kumuliert man.
Zusätzlich werden die Inversen von teuer (nicht teuer) und billig (nicht billig).
Die Kurven werden geplottet und die Schnittpunkte betrachtet:
- Schnittpunkt zu billig / nicht billig: Untere Schranke des akzeptablen Preisbereichs
- Schnittpunkt nicht teuer / zu teuer: Obere Schranke des akzeptablen Preisbereichs
- Schnittpunkt zu billig / zu teuer: Optimaler Preis.
- Schnittpunkt billig / teuer: Gleichgültigkeitspunkt, hier ist die größte Zahl an Teilnehmern unentschieden.
Newton, Miller und Smith betrachten zusätzlich die Kaufwahrscheinlichkeit. Die Wikipedia hat mehr Details. Eine Illustration der Kurven gibt es dort auch.